Versandkostenfrei ab 70 €
Über 10.000 zufriedene Sportlerinnen und Sportler
Sammle PowerPunkte und spare
Rabattangebote für Vereine

Fitness-Lexikon

FAKTEN ZU L-CARNITIN BEIM SPORT

GRUNDLEGENDES

Carnitin ist chemisch gesehen ein Dipeptid das aus den beiden Aminosäuren Methionin und Lysin besteht. Im menschlichen Körper wird nur das biologisch aktive L-Carnitin synthetisiert. Im Gegensatz zu L-Carnitin kann D-Carnitin vom Organismus nicht genutzt werden. Carnitin kann endogen aus freien Aminosäuren gebildet werden, wird aber zum größten Teil mit der täglichen Nahrung aufgenommen. Die besten Nahrungsquellen für L-Carnitine sind tierische Lebensmittel, wobei rotes Fleisch die größten Mengen enthält.
Sollten Sie durch intensives Training oder spezielle Trainignswünsche einen höheren Bedarf an L-Carnitine haben, finden Sie in unserer Kategorie L-Carnitin viele hochwertige und effektive Sportnahrungs-Produkte.

AUFGABE DES L-CARNITINS IM KÖRPER

Carnitin ist für einen funktionierenden Fettstoffwechsel wichtig und ist deshalb ein wichtiger Bestandteil in allen Körperzellen. In unseren Zellen dient Carnitine als Transportvehicle für freie Fettsäuren aus dem Zellplasma in die Mitochondrien, die so genannten Kraftwerke der Zellen. Da langkettige Fettsäuren die Zellwände der Mitochondrien nicht passieren können, gelangen sie nur mittels Carnitin dorthin und werden anschließend zur Energiegewinnung verbrannt. Ist zu wenig L-Carnitin vorhanden, werden weniger Fette und mehr Kohlenhydrate verbrannt. Einige wissenschaftliche Studien konnten nun zeigen, dass Ausdauersportler auf Grund des höheren Energiebedarfs häufig zu niedrige L-Carnitin-Spiegel aufweisen, dies gilt auch bei Fettleibigkeit. Unausgewogene Ernährung und Vegetarismus können ebenfalls Gründe für zu niedrige Carnitine-Mengen sein. In diesen Fällen erscheint eine Carnitine-Zufuhr von außen also sehr sinnvoll.

CARNITIN IM SPORT

Auch zum Thema Leistungssteigerung durch L-Carnitin aus Nahrungsergänzung gibt es eine Reihe valider wissenschaftlicher Studien. L-Carnitin sorgt durch die Bereitstellung der Fettsäuren in den Mitochondrien für die Deckung eines höheren Energiebedarfs, den die Fettverbrennung liefert deutlich mehr Energie. Zu beachten ist in diesem Zusammenhang, dass L-Carnitine erst 11/2 – 2 Stunden nach der Einnahme seine volle Wirkung zeigt und das vor allem bei aeroben Belastungen. Letzteres liegt daran, dass für die Fettverbrennung mehr Sauerstoff nötig ist als für die der Kohlenhydrate. Die Experten Marconi und Neumann sind auf Grund verschiedener Studien von der Wirkung extern zugeführten Carnitins für den aeroben wie auch den anaeroben Stoffwechsel überzeugt. So konnte die Einnahme von 2 bis 4 Gramm L-Carnitine zu einer erhöhten Sauerstoffaufnahmekapazität, einem verringerten respiratorischen Quotienten und geringeren Laktatwerten beitragen. Alle drei Werte sprechen für einen besseren Trainingszustand eines Sportlers. Zwar gibt es auch Studien die dies nicht bestätigen, dies könnte aber auch an der nur kurzfristigen Carnitin-Gabe liegen. Bei kontinuierlicher Carnitin-Gabe spricht Vieles für die positiven Effekte hinsichtlich der Energiebereitstellung aus Fett. Wissenschaftler der University of Connecticut in den USA haben jüngst noch eine weitere interessante Funktion des Carnitins entdeckt. So soll die tägliche Einnahme von L-Carnitin vor allem vor sportlichen Belastungen zu weniger freien Radikalen beitragen und weniger Muskelschäden nach dem Training verursachen.
Besonders können wir die Low Carb Burner von Sponser und das Multipower L-Carnitine Konzentrat in der ergiebigen Flasche empfehlen.

Diesen Artikel und weitere interessante Beiträge zu Sportnahrung und Nahrungsergänzungsmittel findest du in unserem Fitness- und Sportnahrungslexikon

Die Basis für einen guten Sportler ist neben dem Sport und genügend Flüssigkeitszufuhr auch eine ausgewogene Ernährung. Die Ernährung von Sportlern sollte vor allem viele Eiweiße und Proteine erhalten. Denn Eiweiße sowie Proteine führen zu einem stabilen und schnellen Muskelaufbau. Gleichzeitig sind sie auch der Brennstoff für die bereits aufgebauten Muskeln.
Eine eiweißreiche Ernährung ist folglich nötig um Muskeln überhaupt erst aufzubauen.
Wer viele Muskeln schnell aufbauen und halten will, braucht mehr Eiweiße als ein Mensch für gewöhnlich zu sich nimmt. Eine gängige Empfehlung im Bereich Ernährungswissenschaften liegt täglich bei etwa 0,8 Gramm Protein pro Kilogramm. Empfohlen für Sportler werden hingegen satte 1,5 Gramm pro Körpergewicht.

Es ist daher ratsam als aktiver Sportler die Proteinzufuhr durch ein Nahrungsergänzungsmittel zu sich zu nehmen. Dies gilt insbesondere für Kraftsportler. Der Nährstoffbedarf von Sportlern ist durch eine gewöhnliche Ernährung nicht mehr ausreichend zu decken. Eine Nahrungsergänzung in Form von spezieller Sportnahrung hat zudem den Vorteil sehr nährstoffreich zu sein, ohne dem Körper unbrauchbare Fette sowie Kohlenhydrate zuzuführen. Die Sportnahrung zeugt außerdem von sehr guter Qualität und entspricht ganz und gar nicht dem Klischee „Chemie aus Dosen“.

SPORTNAHRUNG - CHEMIE AUS DOSEN?

Im Gegenteil, die Nahrungsergänzung stabilisiert sogar den menschlichen Blutzuckerspiegel. Denn wer darauf achtet ausreichend Eiweiß zu sich zu nehmen, verhindert einen zu hohen Blutdruck. Zudem wird einem eventuellem Heißhunger, durch die in der Sportnahrung enthaltenen Eiweiße und Proteine, vorgebeugt. Dies führt dazu das die Sportler weniger Appetit auf Süßigkeiten oder auch auf fettiges Essen haben. Dadurch können sie langfristig noch erfolgreicher trainieren und viel besser in Form bleiben. Ein weiterer Vorteil einer eiweißreichen Nahrung ist dass diese den Stoffwechsel ankurbelt. Ein Mangel an Eiweiß führt hingegen zu instabilen Knochen, einem schlechten Immunsystem und Kraftlosigkeit
Nahrungsergänzungsmittel werden in verschiedenen Formen angeboten. Die Proteinkonzentrate sind als Eiweißriegel, als Eiweiß-Pulver oder auch als Getränk käuflich. Sportler die auf Nahrungsergänzungsmittel verzichten, haben es wesentlich schwerer Muskeln aufzubauen und sollten die doppelte Menge an Flüssigkeit zu sich nehmen um keine lästigen Fettpolster aufzubauen. Daher sollte man als Sportler in jede Fall die Möglichkeit der Sportnahrung nutzen, um seine gesetzten Ziele schneller zu erreichen.

Diesen Artikel und weitere interessante Beiträge zu Sportnahrung und Nahrungsergänzungsmittel findest du in unserem Fitness- und Sportnahrungslexikon

GRUNDLEGENDES

Wer Sport treibt, oder gerade dabei beginnt sportlicher zu werden, sollte sich nebenbei überlegen, ob es nicht vielleicht gut wäre seine Nahrung durch gewisse Zusatzstoffe, die die Leistung verbessern können, zu ergänzen. Vor allem die Nährstoffe, die im Fleisch enthalten sind, kann man für den Sport gut gebrauchen. So auch den Stoff "Creatin" (oder Kreatin), der auch in Fleisch enthalten ist. In Fisch findet man diesen Stoff, um genau zu sein eine Säure, ebenfalls. Der höchste Creatingehalt befindet sich in Rindfleisch.

Der menschliche Körper kann nicht immer ausreichend viel von diesem Stoff herstellen (ca. 1g pro Tag), dennoch befindet sich ein größer Anteil in den menschlichen Knochen.

WAS KANN CREATIN EINGESETZT ALS NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTEL ERREICHEN?


Zunächst gibt es verschiedene Arten des Nahrungsergänzungsmittel Creatin. Es gibt den Stoff als Pulver oder in Form von Kapseln sowie in flüssiger Form. Das Mittel ist im Allgemeinen dazu da, dem Körper für einen kurzen Zeitraum mehr Energie bereitzustellen, um mehr Sport treiben zu können und bessere Ergebnisse zu erzielen. Das heißt, dass nahezu jeder Sportler darauf aus einer ausreichenden Creatinversorgung Nutzen ziehen kann. Egal ob Volleyballspieler, Leichtathleten sowie Leistungsportler und Bodybuilder, für jeden könnte das Nahrungsergänzungmittel geeignet sein.
Der Vorteil an den unterschiedlichen Creatinformen ist, dass jeder Sportler die beste Form für sich finden kann. So nutzen Sportler wie Leichtathleten lieber die Kapselform, da sie viel unterwegs sind. Andere, die eher im Fitnessstudio trainieren nehmen mit Creatin als Pulver in einem Smoothie noch einmal die richtig Dosis an Energie zu sich.
Dennoch sollte man es, wie bei jedem Nahrungsergänzungsmittel, nicht übertreiben. Der menschliche Körper kann nur eine bestimmte Menge des Stoffes aufnehmen, weshalb eine Kur mit Creatin um einiges effektiver ist. Man sollte in dieser Zeit darauf achten, dass der Stoff nur während der Trainingszeiten zu sich genommen wird - nur so kann man vom gewünschten Effekt profitieren. Des Weiteren sollte diese Kur ca. acht Wochen durchgeführt werden. Fakt ist, dass man Creatin für die Energiegewinnung im Körper benötigt. Es ist wichtig, dass man als Sportler ein Ziel vor Augen hat, was man erreichen will und dabei können Nahrungsergänzungsmittel sehr hilfreich sein. Da Creatin bereits im Körper enthalten ist, führt man auch keine dem Organismus unbekannte Stoffe zu.

Diesen Artikel und weitere interessante Beiträge zu Sportnahrung und Nahrungsergänzungsmittel findest du in unserem Fitness- und Sportnahrungslexikon